In der lebhaften Welt von Kitas und Krippen dreht sich alles um die Entwicklung und das Wohl der Kleinen.
Doch wie steht es um das Wohlbefinden der Erzieher und Erzieherinnen, die Tag für Tag für die Kinder da sind?
Aus dem Barmer Gesundheitsreport 2023 geht hervor, dass Angestellte in der Berufsgruppe “Erziehung und Unterricht” durchschnittlich 21,77 Tage krankgeschrieben waren – über drei Wochen pro Jahr!
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind dabei der dritthäufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit.
Genau hierbei helfen gesunde Erzieherstühle!
Sie schützen die Gesundheit der Mitarbeiter und erleichtern sogar die tägliche Betreuung der Kinder. Für Erzieher bedeutet das mehr Komfort im Alltag und für Entscheider eine sinnvolle Investition in die Leistungsfähigkeit des Teams.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum herkömmliche Stühle in Kitas oft mehr schaden als nützen
- Welche Merkmale einen wirklich guten Erzieherstuhl ausmachen
- Wie die richtige Sitzgelegenheit langfristig Kosten sparen und die Arbeitsqualität verbessern kann
- Welche Modelle sich in der Praxis bewährt haben
- Tipps zur Anschaffung und Finanzierung ergonomischer Stühle für Ihre Einrichtung
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit den Fachexperten von Chairgo „die BewegtSitzer“ aus Hersbruck entstanden. Chairgo unterstützt regelmäßig Kindergärten und Krippen bei der Optimierung ihrer Arbeitsplatzumgebung mit professioneller Beratung und kostenlosen Testmöglichkeiten. Mehr Infos erfahren Sie weiter unten im Artikel.
- 1) Die Problematik herkömmlicher Stühle in Kitas
- 2) Diese Merkmale machen einen guten Erzieherstuhl aus
- 3) Rechnet sich ein Erzieherstuhl auch finanziell?
- 4) 2 vorbildliche Modelle im Detail
- 5) Warum Leitungen in Kitas und Krippen von gesunden Erzieherstühlen nur profitieren können
- 6) Wie Sie Ihren Arbeitgeber von ergonomischen Erzieherstühlen überzeugen
Die Problematik herkömmlicher Stühle in Kitas
Wenn ergonomische Sitzgelegenheiten in der Kita fehlen, gleichen Erzieherinnen das bewusst oder unterbewusst aus, indem sie einfach im Stehen, auf dem Boden sitzend oder mit dem nächsten, herkömmlichen Kinderstuhl arbeiten.
Und genau das führt zu ernsten Problemen:
- Das häufige Bücken und die unbequemen Positionen führen zu Fehlhaltungen und langfristigen Rückenschmerzen
- Fehlende Polsterung oder falsche Materialhärte verstärken die Druckpunkte und führen zu Verspannungen und Ermüdung
- Der Ansatz Eine-Größe-passt-allen ignoriert die individuellen Bedürfnisse der Erzieherinnen und Erzieher
Im Ergebnis fühlen Erzieherinnen und Erzieher mehr Stress bei der Arbeit und sind schneller erschöpft.
Das Gefühl, dass der eigene Arbeitsplatz ergonomisch ungeeignet ist, kann dabei zusätzlich demotivieren.
Dagegen können ergonomische Erzieherstühle viele Vorteile bieten, zum Beispiel:
- Sie sind vielseitig an verschiedene Benutzer anpassbar und ermöglichen Arbeiten auf Augenhöhe mit Kindern
- Sie unterstützen die natürliche Wirbelsäulenkrümmung. Damit reduzieren sie das Risiko von Bandscheibenvorfällen und chronischen Rückenschmerzen
- Sie fördern abwechslungsreiches Sitzen und bauen Verspannungen und Müdigkeit ab
- Sie sind leicht beweglich und helfen dabei, schnell zwischen Aktivitäten zu wechseln
- Durch die Einfachheit der Bedienung und den Komfort fühlt man sich eher motiviert und produktiv
Die Auswahl an Erzieherstühlen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher ist jetzt die ideale Gelegenheit, um das perfekte Sitzmöbel für den eigenen Kita-Alltag finden,
zumindest, wenn man weiß, worauf man achten muss…
Diese Merkmale machen einen guten Erzieherstuhl aus
Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Suche nach einem Erzieherstuhl zu finden möchten, lohnt es sich, bei der Suche auf ein paar einfache, aber unverzichtbare Details zu achten.
Großer Verstell-Bereich mit extra niedriger Sitzhöhe
Sie ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Boden-, Kinder- und Erwachsenenhöhe.
Außerdem wird der Stuhl anpassungsfähiger an verschiedene Teammitglieder und Arbeitssituationen.
Kompakte Bauweise und geringes Gewicht
So ist er leicht zwischen Gruppenraum, Büro und Schlafraum zu bewegen.
Und er entlastet Mitarbeiter, insbesondere jene mit Rückenbeschwerden, die nicht schwer heben können
Bewegliches Sitzpolster (3D-Sitzmechanik)
Eine eher neuere Technologie bei Erzieherstühlen. Sie ermöglicht kontinuierliches Mikro-Training der Wirbelsäule und fördert einen gesunden Rücken, selbst nach vielen Jahren Kita-Arbeit
Das Prinzip der 3D-Sitzmechanik ähnelt dem Sitzen auf einem Gymnastikball: Die Sitzfläche bewegt sich dynamisch, trainiert so die Bandscheiben und regt den Kreislauf an. Viele Experten sind von den Vorteilen überzeugt: Der Körper nimmt eine natürliche Haltung ein, die Atmung wird tiefer und der gefürchtete Rundrücken gehört der Vergangenheit an.
Hohe Belastbarkeit
Auch wenn die Stühle klein und unauffällig wirken, sollten sie großzügig belastet werden können, wenn zum Beispiel Kinder auf dem Schoß sitzen
Außerdem werden so automatisch auch die Bedürfnisse von korpulenten Kollegen berücksichtigt.
Wenn diese Eigenschaften beim Stuhl-Kauf bedacht werden, fügt sich der Erzieherstuhl fast wie ein weiteres Teammitglied in die Gruppe ein und die Chancen sind enorm, dass er von jedem Erzieher und Erzieherin aktiv genutzt wird.
Rechnet sich ein Erzieherstuhl auch finanziell?
Die Investition in ergonomische Erzieherstühle mag auf den ersten Blick hoch erscheinen,
tatsächlich bietet sie jedoch langfristig nicht unerhebliche, finanzielle Einsparungen!
Nehmen wir einmal ein einfaches Rechenbeispiel:
- Angenommen, es gibt 5 Erzieherinnen und Erzieher im Team, jeder Stuhl kostet 500 Euro.
- Die Gesamtkosten betragen: 5 x 500 Euro = 2500 Euro.
- Einsparungen durch reduzierte Krankentage: Wenn jeder Mitarbeiter nur 3 Krankentage weniger im Jahr hat (Durchschnittskosten pro Krankentag: 150 Euro).
- Gesamteinsparungen: 5 x 3 Tage x 150 Euro = 2250 Euro.
Ergebnis: Die Stühle haben sich bereits im ersten Jahr fast komplett amortisiert. Wenn man dazu noch berücksichtigt, dass einige Erzieherstühle mit großzügigen Garantien von 5 Jahren und mehr ausgestattet sind, ist absehbar, dass sie sich über die Nutzungsdauer voraussichtlich sogar mehrfach amortisieren werden.
Dazu kommt noch ein weiterer willkommener Nebeneffekt dazu:
Durch die Investition in hochwertige, ergonomische Erzieherstühle signalisiert die Kindergarten-Einrichtung nicht nur eine zeitgemäße und mitarbeiterorientierte Kultur, sondern positioniert sich auch als attraktiver Arbeitgeber, der Wert auf Gesundheit, und moderne Arbeitsplatzgestaltung legt.
Ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.
Möchten Sie Ihre Kita mit den besten ergonomischen Stühlen ausstatten? Unser Partner, die Ergonomie-Experten von Chairgo bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stühle kostenlos zu testen und individuell beraten zu werden.
2 vorbildliche Modelle im Detail
Im Folgenden möchte ich zwei populäre Erzieherstühle vorstellen, die das Zusammenspiel dieser wichtigsten Eigenschaften eines ergonomischen Erzieherstuhls optimal verdeutlichen.
Chairgo „Smoover K“ Erzieherstuhl
“Kompakt, leicht und ergonomisch”
- Leicht & handlich: selbst bei empfindlichem Rücken ist er mühelos tragbar
- Immer angepasst: kinderleichte Bedienung, ohne große Gewöhnungsphase
- Immer frischer Look: durch die waschbaren Bezüge in bunten Farben bleibt der Stuhl länger schön und sauber
- Bis zu 150 kg Tragkraft: erfüllt die steigende Nachfrage nach hochbelastbaren Stühlen im Erzieherbereich
- Langfristige Investition: mit 5 Jahren Herstellergarantie
Übrigens: Der Stuhl kann mit einer modernen 3D-Mechanik bestellt werden. Sie hält den Rücken den ganzen Tag hinweg fit und verbessert nachhaltig die Durchblutung und Muskulatur der Benutzer
Chairgo KiGa Flex Erzieherstuhl
“Perfekte Mischung für Verwaltung und Kinderbetreuung”
- Erzieher- und Bürostuhl in einem: bietet Rundum-Stabilität eines Bürostuhls, ohne auf wichtige Kita-Funktionen zu verzichten, wie extra geringe Sitzhöhe
- Bequeme Armlehnen: im schlanken, unauffälligen Design. Dennoch verringern sie wirkungsvoll Verspannungen im Nackenbereich
- Sitzneigung bis 5°: fördert ganz natürlich eine aufrechte Sitzhaltung, ohne sich darauf zu konzentrieren
- Rückentraining nebenbei: Die optionale 3D-Mechanik fördert Mikro-Bewegungen den ganzen Tag – weniger Schmerzen, mehr Vitalität und gestärkte Muskulatur.
Die Ausstattungsliste liest sich wie die von einem ergonomischen Bürostuhl aus dem Premium-Segment. Mit zwei großen Unterschieden: der KiGa Flex ist mit seinem kleinen Fußkreuz deutlich kompakter als ein herkömmlicher Bürostuhl und die Sitzhöhe hat einen extrem großen Verstellbereich. Damit kann der KiGa Flex sowohl im Gruppenraum als auch als normaler Bürostuhl am Schreibtisch eingesetzt werden.
Astrid Häberlein, Ergonomie-Expertin bei Chairgo GmbH
Tipp: Auch diese beiden vorgestellten Stühle können Sie bei Chairgo* kostenlos testen und herausfinden, welcher am besten zu Ihrer Kita passt.
Warum Leitungen in Kitas und Krippen von gesunden Erzieherstühlen nur profitieren können
Als Kita-Leitung steht man immer vor der Herausforderung, die Betreuung in hoher Qualität anzubieten und gleichzeitig verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Die Investition in ergonomische Erzieherstühle bietet dabei zahlreiche Vorteile:
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit:
- Die Motivation steigt, weil man sich durch bessere Arbeitsbedingungen von der Leitung wertgeschätzt fühlt
- Zufriedene Mitarbeiter bleiben länger. Und reduzierte Fluktuation spart wiederum Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten
- Mehr Leistung
- Wer komfortabel sitzt, ist bei der Arbeit auch konzentrierter bei der Sache
- So schafft man den Spagat zwischen administrativen Aufgaben und der lebhaften Arbeit in der Kinderbetreuung
- Langfristige Kosteneinsparung:
- Durch gelebte Prävention reduzieren sich langfristige Gesundheitskosten
- Qualitativ hochwertige Stühle haben eine lange Lebensdauer – dadurch sind weniger häufige Neuanschaffungen nötig
- Weniger Ausfälle bedeuten stabilere Betreuungsqualität und weniger Belastung für Vertretungen
- Attraktivität als Einrichtung und Arbeitgeber:
- Die moderne, gesundheitsbewusste Einrichtungskultur bleibt auch von Eltern nicht unbemerkt
- Gute Ausstattung kann ein Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Fachkräften sein. Besonders gegenüber Einrichtungen, ohne ergonomische Ausstattung
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben:
- Sie halten sich mühelos an Arbeitsschutzrichtlinien oder übertreffen diese sogar
- Mit ergonomisch durchdachten Möbeln brauchen Sie sich, um die Verschärfung von gesetzlichen Gesundheitsvorgaben kaum Sorgen zu machen
Durch die Investition in ergonomische Erzieherstühle setzen Leitungen in Krippen und Kitas ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte, gesunde und effiziente Arbeitsumgebung und profitieren von zufriedeneren Mitarbeitern.
Wie Sie Ihren Arbeitgeber von ergonomischen Erzieherstühlen überzeugen
Hier sind einige wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen können, falls Ihre Kita bei der Ausstattung noch ein wenig aufzuholen hat:
Sammeln Sie Fakten
- Argumentieren Sie mit Statistiken zu Rücken-bedingten Krankheitstagen im Erzieherwesen
- Zeigen Sie Studien auf, die eine Produktivitätssteigerung durch ergonomische Arbeitsplätze belegen.
Diese Quellen können Ihnen dabei helfen:
- Der DAK-Gesundheitsreport 2023 (zeigt auf, dass Beschäftigte im Bereich der Erziehung und Kinderbetreuung besonders häufig von Muskel-Skelett-Erkrankungen betroffen sind und mit 25 Tagen im Jahr im Schnitt 5 Tage häufiger ausfallen, als andere Berufsgruppen (Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2023)
- Im Jahr 2022 wurde der bisher höchste Krankenstand seit Beginn der Analysen im Jahr 1991 festgestellt. Dabei waren Muskel- und Skelett-Erkrankungen neben Atemwegserkrankungen einer der beiden häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Abwesenheit. (Quelle: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022)
- Groß angelegte Befragungen mit Erzieherinnen haben ergeben, dass Schmerzen im unteren Rücken, Kreuzschmerzen sowie im Nacken- und Schulterbereich zu den häufigsten körperlichen Beschwerden gehören. (Quelle: Wissenschaftliches Diskussionspapier zu den Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen und Erziehern, 2015)
Erstellen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse
- Vergleichen Sie die Anschaffungskosten mit potenziellen Einsparungen bei Krankheitstagen. Das oben genannte Rechenbeispiel kann Ihnen dabei helfen.
- Betonen Sie die Langlebigkeit der Investition (zum Beispiel durch Modelle mit großzügiger Herstellergarantie)
Sammeln Sie Feedback aus dem Team
- Besprechen Sie im Team, ob andere Kollegen körperliche Beschwerden aufweisen und zeigen Sie klar auf, wenn ergonomische Stühle diese Probleme lösen können
Betonen Sie die Vorteile für die Einrichtung
- Verbesserte Betreuungsqualität durch gesündere, motivierte Mitarbeiter
- Attraktivität als Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels
Ihre Gesundheit und die Qualität Ihrer Arbeit sind wichtige Argumente. Mit einer gut vorbereiteten, sachlichen Darstellung erhöhen Sie Ihre Chancen, den Arbeitgeber zu überzeugen.
Tipps zur Anschaffung und Finanzierung
Bei der Stuhl-Auswahl:
- Nutzen Sie kostenlose Angebote von Fachhändlern, um verschiedene Erzieherstühle live im Alltag zu testen
- Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und beziehen Sie das Team in die Entscheidungsfindung mit ein.
- Insbesondere bei der gesundheitsfördernden 3D-Mechanik lassen Sie sich von Fach-Experten bei der Einführung im Team unterstützen, damit auch zuerst ungewohnte Stuhl-Funktionen gut im Team angenommen werden.
Um die neuen Erzieherstühle zu finanzieren:
- Prüfen Sie Fördermöglichkeiten: Rückenfreundliche Büromöbel können in manchen Fällen durch verschiedene Träger bezuschusst werden, zum Beispiel:
- Berufsgenossenschaft (Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder einer Berufskrankheit)
- Deutsche Rentenversicherung (bei Erwerbsminderung oder drohender Erwerbsminderung)
- Agentur für Arbeit (bis einschließlich des 15. Jahres versicherungspflichtiger Beschäftigung)
- Integrationsamt oder Landeswohlfahrtverbände (Studenten, Beamte und Sonderfälle)
Die Träger verfügen über eine eigene Beratungsstelle, die Ihnen bei der Ermittlung der Zuständigkeit hilft.
Um eine Förderung zu bekommen, müssen brauchen Sie in der Regel:
- Ein ärztliches Attest, welches die Notwendigkeit eines ergonomischen Möbels bescheinigt
- Ein Angebot von einem qualifizierten Fachhändler
- Das entsprechende ausgefüllte Antragsformular des Trägers
- Planen Sie das Budget und setzen Sie gezielte Rückstellungen im Kindergarten-Etat.
- Arbeiten Sie mit örtlichen Gesundheitsbehörden oder Sponsoren zusammen.
Und wie sieht es in Ihrer Kita aus?
Bereit für die Veränderung? Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit den Fachexperten von Chairgo „die BewegtSitzer“ aus Hersbruck entstanden. Mit einer kostenlosen Testphase und professioneller Beratung wird der Wechsel zu ergonomischen Stühlen mithilfe von Chairgo ganz einfach.